Editing Eine kurze Geschichte des FEN

Jump to: navigation, search

Warning: You are not logged in. Your IP address will be publicly visible if you make any edits. If you log in or create an account, your edits will be attributed to your username, along with other benefits.

The edit can be undone. Please check the comparison below to verify that this is what you want to do, and then save the changes below to finish undoing the edit.
Latest revision Your text
Line 3: Line 3:
  
 
==Woher wir kommen==
 
==Woher wir kommen==
Gleiche Chancen des Zugangs zum Internet für alle Teile der Bevölkerung zu ermöglichen und ihre reale Kommunikation durch die virtuelle zu ergänzen, war nicht unsere eigene Idee. Vielmehr entwickelten sich Free-Nets in den USA seit Mitte der 80er Jahre, zunächst an Hochschulstandorten. Unter dem Stichwort "Community Computing" wollten diese Initiativen dazu beitragen, dass BürgerInnen - unabhängig von deren gesellschaftlichem Hintergrund, Einkommen etc. - die in den weltweiten Datennetzen gespeicherten Informationen sowohl abrufen können, als auch aktiv an der Gestaltung ihrer "virtuellen Region" mitarbeiten und eigene Inhalte einbringen. Im größten Free-Net der Welt - in Cleveland - sind über 11 Prozent der lokalen Bevölkerung als NutzerInnen registriert. Von solchen Nutzerzahlen sind wir hier noch etwas entfernt (ca. 1 %).
+
Gleiche Chancen des Zugangs zum Internet für alle Teile der Bevölkerung zu ermöglichen und ihre reale Kommunikation durch die virtuelle zu ergänzen, war nicht unsere eigene Idee. Vielmehr entwickelten sich Free-Nets in den USA seit Mitte der 80er Jahre, zunächst an Hochschulstandorten. Unter dem Stichwort "Community Computing" wollten diese Initiativen dazu beitragen, daß BürgerInnen - unabhängig von deren gesellschaftlichem Hintergrund, Einkommen etc. - die in den weltweiten Datennetzen gespeicherten Informationen sowohl abrufen können, als auch aktiv an der Gestaltung ihrer "virtuellen Region" mitarbeiten und eigene Inhalte einbringen. Im größten Free-Net der Welt - in Cleveland - sind über 11 Prozent der lokalen Bevölkerung als NutzerInnen registriert. Von solchen Nutzerzahlen sind wir hier noch etwas entfernt (ca. 1 %).
  
 
Anfang der 90er Jahre lernte ein Mitarbeiter des FIM das Free-Net-Konzept und seine Erfinder während eines Kongresses in Cleveland kennen und schlug die Einrichtung eines vergleichbaren Netzes in Erlangen vor: das Free-Net Erlangen wurde gegründet, um eine Basis für netzgestütztes Lernen zu haben. Aus dieser Zeit, in der es noch kein WWW gab, stammt auch die [[zeichenbasierte Benutzeroberfläche]] des FEN. Sie existiert immer noch parallel zur erst später eingeführten graphischen Oberfläche und wird mit Hilfe der von den amerikanischen Free-Nets übernommenen Free-Port-Software bedient.
 
Anfang der 90er Jahre lernte ein Mitarbeiter des FIM das Free-Net-Konzept und seine Erfinder während eines Kongresses in Cleveland kennen und schlug die Einrichtung eines vergleichbaren Netzes in Erlangen vor: das Free-Net Erlangen wurde gegründet, um eine Basis für netzgestütztes Lernen zu haben. Aus dieser Zeit, in der es noch kein WWW gab, stammt auch die [[zeichenbasierte Benutzeroberfläche]] des FEN. Sie existiert immer noch parallel zur erst später eingeführten graphischen Oberfläche und wird mit Hilfe der von den amerikanischen Free-Nets übernommenen Free-Port-Software bedient.
  
1994 beschloss die Bayerische Staatsregierung, Erlöse aus der Privatisierung ehemals staatlicher Unternehmen in Projekte zu investieren, die die BürgerInnen des Freistaats mit neuen Kommunikationstechnologien vertraut machen sollen: "[[Bayern Online]]" wurde ins Leben gerufen. Eines von 15 geförderten Projekten war "[[BIN Franken]]", in dem zunächst die nordbayerischen Hochschulstandorte vernetzt wurden. Das FEN erhielt eine Anschubfinanzierung und wurde zum Modell für den Aufbau der derzeit etwa 70 [[Bürgernetz]]e, die mittlerweile rund 50.000 NutzerInnen in Bayern den Zugang zum Internet ermöglicht haben.
+
1994 beschloß die Bayerische Staatsregierung, Erlöse aus der Privatisierung ehemals staatlicher Unternehmen in Projekte zu investieren, die die BürgerInnen des Freistaats mit neuen Kommunikationstechnologien vertraut machen sollen: "[[Bayern Online]]" wurde ins Leben gerufen. Eines von 15 geförderten Projekten war "[[BIN Franken]]", in dem zunächst die nordbayerischen Hochschulstandorte vernetzt wurden. Das FEN erhielt eine Anschubfinanzierung und wurde zum Modell für den Aufbau der derzeit etwa 70 [[Bürgernetz]]e, die mittlerweile rund 50.000 NutzerInnen in Bayern den Zugang zum Internet ermöglicht haben.
  
 
==Was wir für die Zukunft wollen==
 
==Was wir für die Zukunft wollen==
Line 13: Line 13:
  
 
==Was Sie als FEN-Fördermitglied tun können==
 
==Was Sie als FEN-Fördermitglied tun können==
Durch Ihren jährlichen Mitgliedsbeitrag unterstützen Sie das Fortbestehen und den technischen Ausbau des FEN nach Beendigung der staatlich geförderten Projektphase. Sie tragen dazu bei, dass wir unseren vielen NutzerInnen und Mitgliedern eine ausreichende Beratung bieten können, die alleine durch ehrenamtliche Arbeit von Vereinsmitgliedern nicht zu leisten ist.
+
Durch Ihren jährlichen Mitgliedsbeitrag unterstützen Sie das Fortbestehen und den technischen Ausbau des FEN nach Beendigung der staatlich geförderten Projektphase. Sie tragen dazu bei, daß wir unseren vielen NutzerInnen und Mitgliedern eine ausreichende Beratung bieten können, die alleine durch ehrenamtliche Arbeit von Vereinsmitgliedern nicht zu leisten ist.
  
 
Als "Dankeschön" stellen wir Fördermitgliedern einen erweiterten Internet-Zugang mit zusätzlichen Diensten und Möglichkeiten zur Verfügung:
 
Als "Dankeschön" stellen wir Fördermitgliedern einen erweiterten Internet-Zugang mit zusätzlichen Diensten und Möglichkeiten zur Verfügung:

Please note that all contributions to may be edited, altered, or removed by other contributors. If you do not want your writing to be edited mercilessly, then do not submit it here.
You are also promising us that you wrote this yourself, or copied it from a public domain or similar free resource (see Copyrights for details). Do not submit copyrighted work without permission!

Cancel Editing help (opens in new window)